Aktuelles
Wer nicht an die Zukunft denkt, der wird bald große Sorgen haben.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), latinisierter Name für Kongfuzi, K'ung-fu-tzu, »Meister Kong«,
eigentlich Kong Qiu, K'ung Ch'iu, chinesischer Philosoph
10. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg im Schulzentrum an der Rothenburger Straße
Digitalisierung – ein häufig bemühtes Schlagwort in diesen Tagen. Was ist Digitalisierung eigentlich? Welche Chancen und Risiken bietet sie uns? Wie wird unsere Welt von morgen sein? Wie werden wir leben, arbeiten und lernen? Die Geschichte lehrt uns, dass es immer wieder Begriffe gibt, die aus der Rückschau zu Schlagwörtern einer ganzen Epoche werden, eben weil sie in sich wie im Brennglas einer Linse das Denken, Fühlen und Handeln ganzer Generationen vereinigen. Technische Innovationen, Anpassungs- und daraus folgende Transformationsprozesse verbinden sich mit ebensolchen Schlagwörtern. Vieles spricht dafür, dass die Digitalisierung zum Schlagwort einer Epoche werden wird.
„Welches auch die Gaben sein mögen, mit denen du erfreuen kannst, erfreue.“
Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.), eigentlich Publius Ovidius Naso, römischer Epiker
Die SMV beteiligte sich dieses Jahr erstmals bei der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Engagierte Schülerinnen und Schüler bestückten Schuhkartons mit nützlichen und schönen Utensilien, z.B. Kleidung, Hygieneartikel und Spielzeug, um Kinderherzen zu erfreuen.
Allwissend bin ich nicht; doch viel ist mir bewußt.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Vorlesungen zum Fachreferat an der Staatlichen Fachoberschule II Nürnberg
Was ist ein Fachreferat? Wie viel Zeit habe ich für die Erstellung, wie stark zählt die Note, steht das Thema im Fachabiturzeugnis? Wie und wo finde ich Literatur zu meinem Thema? Wie kann ich Zitate nachweisen und welche Möglichkeiten gibt es, meine Inhalte adäquat zu präsentieren? Fragen über Fragen - und allesamt Fragen, die in den Vorlesungen zum Fachreferat an der Staatlichen Fachoberschule II in den vergangenen Wochen angesprochen, geklärt und schließlich beantwortet wurden.
Weiterlesen: Vorlesungen zum Fachreferat an der Staatlichen Fachoberschule II Nürnberg
Das wahre Geschenk besteht nicht in dem, was gegeben oder getan wird, sondern in der Absicht des Gebenden oder Handelnden.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere,
römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker
Weihnachten im Schuhkarton ist Schwerpunkt der Arbeit des christlichen Werks Geschenke der Hoffnung: „Jedes Jahr packen etwa eine halbe Million Menschen im deutschsprachigen Raum zu Weihnachten Schuhkartons, um sie hilfsbedürftigen Mädchen und Jungen zwischen zwei und 14 Jahren zu schenken. Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen werden in den Empfängerländern speziell geschult, um ein kindgerechtes Weihnachtsprogramm vorbereiten zu können. Die Kinder, die zu den Weihnachtsfeiern kommen, werden zuvor zielgerichtet eingeladen. Dabei arbeiten unsere Partner mit Sozialbehörden und anderen karitativen Organisationen zusammen.“ (Textnachweis: https://www.geschenke-der-hoffnung.org/projekte/weihnachten-im-schuhkarton/ueber-die-geschenkaktion/)
Wer nichts für andere tut, der tut auch nichts für sich.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter, Staatsmann und Naturforscher
Die FOS II läuft gegen Krebs
Am 14. Oktober 2018 nutzen fünf Lehrkräfte der Staatlichen Fachoberschule II Nürnberg ihr Hobby, um Gutes zu tun. Gemeinsam traten sie beim 5. Lauf gegen Krebs im Erlanger Schlossgarten an, um Runde für Runde Spenden für die Anschaffung neuer medizinischer Sportgeräte am Universitätsklinikum Erlangen zu sammeln.