Pressemitteilung Auftaktveranstaltung "Die FOS II auf dem Weg zur Klimaschule"
Vor großem Publikum fand am 10.03.2025 in der Aula der FOS II Nürnberg die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Die FOS II auf dem Weg zur Klimaschule“ statt. Zum Zeitpunkt des regulären Unterrichtsbeginns fanden sich die 11. Klassen sowie die Vorklassen der Schule zu einem Wandertag ein, welcher unter dem Motto „Klimaschutz“ stattfand: Unter fachkundiger Anleitung wurden die jeweiligen Ausflugsziele in der Umgebung der Schule angesteuert, um sich vor Ort der Bedeutung der heimischen Flora und Fauna für ein intaktes Klima bewusst zu werden. Im Zuge dessen sammelten die Schülerinnen und Schüler diverse pflanzliche Bestandteile vom Boden der besuchten Ausflugsziele ein, um diese bei ihrer Rückkehr ins Schulgebäude in einem symbolischen Fußabdruck auf dem Boden der Aula der FOS II abzulegen. In feierlichem Rahmen fand anschließend die Auftaktveranstaltung unter Mitwirkung von prominenten Gästen statt: Neben der persönlichen pädagogischen Mitarbeiterin im Referat für Schule und Sport der Stadt Nürnberg, Sonja Bauhus, richteten die Mi-nisterialbeauftragte für die beruflichen Oberschulen in Nordbayern, Frau ltd. Oberstudiendirektorin Heidi Hüber sowie Wolfgang Dötsch vom Bund Naturschutz Grußworte an die versammelten Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte. |
![]() |
![]() |
Schulleiter Rainer Mittermeier unterstrich in seiner Ansprache zu Beginn der Veranstaltung die Verantwortung der Schulen im Allgemeinen für Bedeutung umweltbewussten Handelns im Schulalltag. Insbesondere die Tatsache, dass die FOS II ein nach neuesten technologischen Standards konzipiertes Schulgebäude nutzen darf, sei eine Steilvorlage für die Bewerbung der Schule, als Klimaschule im Rahmen des Programms „Klimaschule Bayern“ zertifiziert zu werden. Durch die angestrebte Klimaneutralität der Bildungseinrichtung, aber noch viel mehr durch die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte für die Problematik, kann auch eine einzelne Schule einen relativ großen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten, so seine Botschaft. Daniela Menke, Lehrkraft an der FOS II sowie Initiatorin des Projekts, zeigte zum Ende der Veranstaltung den weiteren Weg der Schule hin zur zertifizierten Klimaschule auf. Dieser wird allen Beteiligten die eine oder andere Anstrengung abverlangen, vor allem aber wird er mit großer Wahrscheinlichkeit viele Denkprozesse darüber anstoßen, wie der einzelne Mensch im Alltag seinen Beitrag zur Rettung eines gesunden Klimas beitragen kann. Ein Weg, den es sich lohnt, zu beschreiten. |
Exkursion zur Technischen Hochschule Nürnberg 2025 – Einblick ins Studium Am 28. Februar besuchten alle 12. Klassen die Technische Hochschule Nürnberg, um wertvolle Einblicke in das Studium zu erhalten. |
|
|
Die technikinteressierten Schülerinnen und Schüler konnten sich zum Beispiel über Maschinenbau, Angewandte Chemie sowie Angewandte Mathematik und Physik informieren.So konnten sie sich im Laserlabor, auf kleine Taschenlampen ihren Namen lasern lassen, erfahren, wie breit gefächert Physiker nach dem Studium arbeiten können, und in den Laboren den Windkanal live erleben. Durch die Exkursion erhielten die Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Eindruck vom Hochschulleben und den vielfältigen Studienmöglichkeiten an der TH Nürnberg. |
Die Ergebnisse der Juniorwahl 2025
Im Rahmen der diesjährigen vorgezogenen Bundestagswahl durften die Schüler und Schülerinnen der FOS II ihre Stimme bei der Juniorwahl abgeben. Nun wurden die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis kann veröffentlicht werden. 764 Schülerinnen und Schüler waren wahlberechtigt, 652 haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 85,34%.
Danke an alle Schüler und Schülerinnen, die diese Möglichkeit, Demokratie zu fördern, wahrgenommen und ihre Stimme abgegeben haben. Wer sich noch genauer informieren möchte, kann dies auf der Homepage der Juniorwahl tun: https://www.juniorwahl.de/
Besuch im Zukunftsmuseum Nürnberg: Ein Blick in die Welt von morgen
Die Klassen W11a und W11c besuchten im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung (fpA) das Zukunftsmuseum in Nürnberg. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur innovative Technologien hautnah erleben, sondern auch einen spannenden Einblick in die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft gewinnen. Besonders faszinierend war die Möglichkeit, VR-Brillen auszuprobieren, mit einem Roboter zu reden und so in virtuelle Welten einzutauchen.
|
![]() |
![]() |
In einer Sonderausstellung konnten zudem Gehirnfunktionen mit Hilfe künstlicher Intelligenz trainiert und ausgewertet werden – ein interaktives Erlebnis, das für viele zum Highlight wurde. Der Besuch bot nicht nur interessante Einblicke, sondern sorgte auch für jede Menge Spaß – sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrkräften. Ein Ausflug, der zeigt, wie spannend die Zukunft sein kann! 🌟 Marius Aiden |
Nachhaltigkeit leben: Selbstgemachte Produkte für den Klimaschutz
Unsere Schule setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit! Im Chemieunterricht haben Schülerinnen und Schüler Bienenwachstücher selbst hergestellt – eine umweltfreundliche Alternative zu Frischhaltefolie. Darüber hinaus wurden mit viel Kreativität und Engagement auch Badebomben, Seedbombs, selbstgemachte Kerzen und Pflanzen in umgestalteten Milchkartons gestaltet. Diese Arbeiten entstanden außerhalb des Unterrichts, wofür wir den beteiligten Schülerinnen und Schülern besonders danken möchten. Weiterlesen: Nachhaltigkeit leben: Selbstgemachte Produkte für den Klimaschutz Weitere Beiträge …Seite 1 von 18 |