Sidebar Menu

Login

Anzeigen
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Staatliche Fachoberschule II Sozialwesen | Technik | Wirtschaft und Verwaltung
  • Aktuelles
  • Schulorganisation
    • Kontakt
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Sprechstunden
    • Hausordnung
    • Unterrichtszeiten
    • Absenzenregelung
    • Neues Schulhaus
    • Fahrtkostenregelung
    • Elternbeirat
  • Ausbildungsrichtungen & Abschlüsse
    • Abschlüsse
    • Zulassungsvoraussetzung 11. Jgst.
    • Sozialwesen
    • Technik
    • Wirtschaft und Verwaltung
    • Vorklasse
  • Fachbereiche
    • Pädagogik/Psychologie
    • BwR
    • Physik/Technologie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Geschichte/Politik und Gesellschaft
    • 2. Fremdsprache
      • Spanisch als 2. Fremdsprache
      • Russisch als 2. Fremdsprache
    • Fachpraktische Ausbildung
  • Für Schüler
    • Jahresberichte
    • Absenzenregelung
    • Hausordnung
    • Vereinbarung zur digitalen Kommunikation
    • SMV
    • Mensa
    • Fahrtkostenregelung
    • Vibos
    • Wahlpflichtfach 12. Klasse
      • Aspekte der Biologie
      • Aspekte der Chemie
      • Aspekte der Physik
      • Aspekte der Psychologie
      • English Book Club
      • Informatik
      • Informatik Vertieft
      • International Business Studies
      • Internationale Politik
      • Mathematik Additium
      • Musik
      • Russisch
      • Soziologie
      • Sozialpsychologie
      • Spanisch
      • Studier- und Arbeitstechniken
      • Szenisches Gestalten
      • Wirtschaft Aktuell
    • AP Berechnung
    • InFOSII Heft
    • Info Fachreferat
    • Theater an der FOS II
      • Theater AG
      • Szenisches Gestalten (WPF 12)
      • Schulplatzmiete
      • Theaterprojekte
    • Schulberatung
  • Anmeldung
    • Anmeldung Vorklasse /11. Jahrgangsstufe
  • Termine
  • Krankmeldung

Aktuelles

1. Platz beim 8. Fußball-Integrationsturnier an der Lothar-von-Faber-Schule

Am Freitag, den 4.4.2025, gelang es unserer hauseigenen „Seleccão“ nach 7 Jahren endlich einmal wieder, den unter den Schülern und Schülerinnen doch recht prestigeträchtigen Pokal nachhause an die FOS II zu holen. Nach 8 spannenden und teils auch anstrengenden Spielen standen die Sieger fest: Arthur Gavrilov, David Dujmovic, Josias Abebe, Mihrali Keskin, Nail Hamzic, Rishon Surendran, Tim Müller, Veysel Yilmaz und Alen Kulish.

Wir gratulieren „Der Mannschaft“ ganz herzlich und freuen uns darauf, den Pokal bald mit einigen Bildern im Schulhaus ausstellen zu dürfen.

Autor: Thomas Geyer

Schülern eine Stimme geben

In Zusammenarbeit mit dem Projekt Schultransform, dem VBE/BLLV und dem bayerischen Schulleitungskongress ist ein neues Format entstanden mit dem Namen „NextGen“, das die Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Blick hat. Ziel war es den konkreten Vorstellungen der Schülerinnen und Schülern von möglichen und auch nötigen Veränderungen von Schule eine strukturierte Form zu geben, die dann dem Publikum des Bayrischen Schulleitungskongresses am 21.03.2025 in geeigneter Weise vorgestellt wurden. Unsere Schüler Aliya Drogoschewitz, Stefan Savcic und Alexandra Kraus sowie Diar Khadir der 12. Jahrgangsstufe nahmen am ersten Workshop teil, in dem es darum ging, Grundpfeiler für das Projekt zu entwickeln und geeignete Themen zu finden. Auch wurde eine Umfrage gestaltet, die im Nachgang die Meinung mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulen und Schularten zu zentralen Aspekten des Lernens abbildete, um den Bedarf sowie Problemfelder sichtbar zu machen.

 

Am Kongress in Garching bei München vertrat unter anderem Diar Khadir (W12d) die Schülerschaft und es wurde das ausgearbeitete Positionspapier sowie der Prozess der Entstehung vorgestellt. Zentrale Themen waren Respekt an Schulen, strukturiertes Lehrerfeedback, saubere Toiletten sowie eine gemütliche Lernatmosphäre, Lernwerkstätten und KI an Schulen.
 
Es war eine gute Chance, dem Demokratieprozess auch in der Schule Raum zu geben und zu zeigen, dass Schülerinnen und Schüler eine wichtige Stimme haben, die gehört werden muss. Die Resonanz im Kongress war durchweg positiv.

Spieleabende Nr. 2 und Nr. 3 im Schuljahr 2024/25 an der FOS II

Am 22.11.2024 und am 21.02.2025 fanden an der FOS II wieder Spieleabende statt. Bis tief in die Nacht wurden Werwölfe gejagt sowie horrende Mieten auf Hotels in der Schlossallee eingezogen. Am zweiten Spieleabend wurden die hungrigen Mäuler durch die vom Förderverein gespendeten Pizzen gestopft, am dritten Spieleabend brachten fleißige Bienchen Frühlingsrollen, Pizzabrötchen und allerlei süße Nachtisch-Sünden mit. Die nötigen Energielieferanten waren auch nötig, um bei „Activity“ und „Codenames“ bis nach Mitternacht durchzuhalten. Die letzten U-Bahnen wurden gerade noch erwischt und die Dorfbewohner traten gemeinsam mit den Werwölfen und Vampiren den Heimweg an.

Autor: Markus Müller

 

Pressemitteilung Auftaktveranstaltung "Die FOS II auf dem Weg zur Klimaschule"

Vor großem Publikum fand am 10.03.2025 in der Aula der FOS II Nürnberg die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Die FOS II auf dem Weg zur Klimaschule“ statt.
Zum Zeitpunkt des regulären Unterrichtsbeginns fanden sich die 11. Klassen sowie die Vorklassen der Schule zu einem Wandertag ein, welcher unter dem Motto „Klimaschutz“ stattfand: Unter fachkundiger Anleitung wurden die jeweiligen Ausflugsziele in der Umgebung der Schule angesteuert, um sich vor Ort der Bedeutung der heimischen Flora und Fauna für ein intaktes Klima bewusst zu werden. Im Zuge dessen sammelten die Schülerinnen und Schüler diverse pflanzliche Bestandteile vom Boden der besuchten Ausflugsziele ein, um diese bei ihrer Rückkehr ins Schulgebäude in einem symbolischen Fußabdruck auf dem Boden der Aula der FOS II abzulegen. 
In feierlichem Rahmen fand anschließend die Auftaktveranstaltung unter Mitwirkung von prominenten Gästen statt: Neben der persönlichen pädagogischen Mitarbeiterin im Referat für Schule und Sport der Stadt Nürnberg, Sonja Bauhus, richteten die Mi-nisterialbeauftragte für die beruflichen Oberschulen in Nordbayern, Frau ltd. Oberstudiendirektorin Heidi Hüber sowie Wolfgang Dötsch vom Bund Naturschutz Grußworte an die versammelten Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte.

 
Schulleiter Rainer Mittermeier unterstrich in seiner Ansprache zu Beginn der Veranstaltung die Verantwortung der Schulen im Allgemeinen für Bedeutung umweltbewussten Handelns im Schulalltag. Insbesondere die Tatsache, dass die FOS II ein nach neuesten technologischen Standards konzipiertes Schulgebäude nutzen darf, sei eine Steilvorlage für die Bewerbung der Schule, als Klimaschule im Rahmen des Programms „Klimaschule Bayern“ zertifiziert zu werden.
Durch die angestrebte Klimaneutralität der Bildungseinrichtung, aber noch viel mehr durch die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte für die Problematik, kann auch eine einzelne Schule einen relativ großen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten, so seine Botschaft.
Daniela Menke, Lehrkraft an der FOS II sowie Initiatorin des Projekts, zeigte zum Ende der Veranstaltung den weiteren Weg der Schule hin zur zertifizierten Klimaschule auf. Dieser wird allen Beteiligten die eine oder andere Anstrengung abverlangen, vor allem aber wird er mit großer Wahrscheinlichkeit viele Denkprozesse darüber anstoßen, wie der einzelne Mensch im Alltag seinen Beitrag zur Rettung eines gesunden Klimas beitragen kann. Ein Weg, den es sich lohnt, zu beschreiten.

 

 

Exkursion zur Technischen Hochschule Nürnberg 2025 – Einblick ins Studium

Am 28. Februar besuchten alle 12. Klassen die Technische Hochschule Nürnberg, um wertvolle Einblicke in das Studium zu erhalten.
Der Tag begann mit einem allgemeinen Vortrag, in dem grundlegende Informationen zum Studium vermittelt wurden. Dazu gehörten das Studienangebot, Hinweise zur Anmeldung sowie Tipps zur Studienwahl.
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich je nach Interessensgebiet verschiedenen Fakultäten anzuschließen. So erhielten die Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung unter anderem Informationen zu den Studiengängen Betriebswirtschaft & International Business und Digitales Gesundheitsmanagement. Für den Bereich Sozialwesen wurde die Studienrichtung Soziale Arbeit vorgestellt. 

 

 



Die technikinteressierten Schülerinnen und Schüler konnten sich zum Beispiel über Maschinenbau, Angewandte Chemie sowie Angewandte Mathematik und Physik informieren.So konnten sie sich im Laserlabor, auf kleine Taschenlampen ihren Namen lasern lassen, erfahren, wie breit gefächert Physiker nach dem Studium arbeiten können, und in den Laboren den Windkanal live erleben.
Durch die Exkursion erhielten die Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Eindruck vom Hochschulleben und den vielfältigen Studienmöglichkeiten an der TH Nürnberg.

Weitere Beiträge …

  1. Juniorwahl 2025
  2. Besuch im Zukunftsmuseum Nürnberg: Ein Blick in die Welt von morgen
  3. Nachhaltigkeit leben: Selbstgemachte Produkte für den Klimaschutz
  4. Informationsabende
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Seite 1 von 18

+++ NEWS +++

 

+++ NEWS +++

 


Kontaktinformationen:


Rothenburger Straße 401
90431 Nürnberg

Telefon: 0911 / 231-11350

Fax.: 0911 / 231-11351

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Sekretariat:

Zimmer C 221

Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag: 07.45 - 16.00 Uhr

Freitag: 07:45 - 14.00 Uhr

 

Nächste Veranstaltungen

Kalender Ergänzungsprüfung 2. Fremdsprache
Datum 22.05.2025
Notenbekanntgabe Prüfungsklassen, Prüfungseinweisung 12/13
26.05.2025
Abschlussprüfung Deutsch
28.05.2025
Abschlussprüfung Profilfach
30.05.2025
Abschlussprüfung Englisch
02.06.2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login Info-Portal
  • UCS Passwort vergessen

       

                                                                     (Kooperationspartner)