Schülern eine Stimme geben

In Zusammenarbeit mit dem Projekt Schultransform, dem VBE/BLLV und dem bayerischen Schulleitungskongress ist ein neues Format entstanden mit dem Namen „NextGen“, das die Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Blick hat. Ziel war es den konkreten Vorstellungen der Schülerinnen und Schülern von möglichen und auch nötigen Veränderungen von Schule eine strukturierte Form zu geben, die dann dem Publikum des Bayrischen Schulleitungskongresses am 21.03.2025 in geeigneter Weise vorgestellt wurden. Unsere Schüler Aliya Drogoschewitz, Stefan Savcic und Alexandra Kraus sowie Diar Khadir der 12. Jahrgangsstufe nahmen am ersten Workshop teil, in dem es darum ging, Grundpfeiler für das Projekt zu entwickeln und geeignete Themen zu finden. Auch wurde eine Umfrage gestaltet, die im Nachgang die Meinung mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulen und Schularten zu zentralen Aspekten des Lernens abbildete, um den Bedarf sowie Problemfelder sichtbar zu machen.

 

Am Kongress in Garching bei München vertrat unter anderem Diar Khadir (W12d) die Schülerschaft und es wurde das ausgearbeitete Positionspapier sowie der Prozess der Entstehung vorgestellt. Zentrale Themen waren Respekt an Schulen, strukturiertes Lehrerfeedback, saubere Toiletten sowie eine gemütliche Lernatmosphäre, Lernwerkstätten und KI an Schulen.
 
Es war eine gute Chance, dem Demokratieprozess auch in der Schule Raum zu geben und zu zeigen, dass Schülerinnen und Schüler eine wichtige Stimme haben, die gehört werden muss. Die Resonanz im Kongress war durchweg positiv.