Europass-Verleihung an der Staatlichen Fachoberschule II in Nürnberg

Am 15. Juli 2025 fand an der Staatlichen Fachoberschule II in Nürnberg die feierliche Europass-Verleihung statt. An diesem Abend konnten wir gemeinsam mit allen Teilnehmenden und Interessierten das Erasmus+ Jahr an unserer Schule ausklingen lassen.

Die Europass-Veranstaltung erinnerte alle Anwesenden daran, wie wichtig die Erfahrungen sind, die Schülerinnen und Schüler während ihrer Auslandspraktika machen. Diese Aufenthalte erweitern nicht nur die beruflichen Kompetenzen, sondern fördern auch die persönliche und interkulturelle Entwicklung. So sind es nicht selten auch unvorhersehbare Herausforderungen, die uns dazu befähigen, zu wachsen und unsere Stärken zu entfalten.

Ein zentraler Bestandteil des Abends waren die Schülerpräsentationen, in denen die Teilnehmenden Einblicke in ihre vielfältigen Praktika und Freizeitaktivitäten gaben. Diese Präsentationen zeigten auf, wie viel tatsächlich aus den zweiwöchigen Aufenthalten herausgeholt werden konnte und welche Eindrücke die Schülerinnen und Schüler mit nach Hause brachten. Es wurde deutlich, dass die Erfahrungen nicht nur beruflicher Natur waren, sondern auch das persönliche Wachstum und die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmenden gefördert haben. Ein besonderer Fokus war in diesem Jahr das Thema Nachhaltigkeit und dessen Umsetzung im europäischen Ausland, dass sich in Hinblick auf die Zertifizierung der Schule als Klimaschule Silber als spannender Vergleich bot.

Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen fand die Überreichung des Europass-Zertifikats statt. Dieses Dokument ist mehr als nur ein Nachweis über die absolvierten Praktika - es stellt eine wertvolle Ressource dar, um sich im späteren Berufsleben und Bewerbungsprozess von anderen Mitbewerbern abzuheben. Gerade in Zeiten von Internationalisierung ist ein solches Zertifikat sicherlich nicht zu unterschätzen.

Der Abend klang schließlich mit einem „Get Together“ bei Fingerfood und Getränken aus. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler sowie begleitende Lehrkräfte nochmal in Anekdoten und Erinnerungen an die intensive Zeit der Auslandspraktika schwelgen.

In Summe war es ein schöner Abschluss, der den Gemeinschaftssinn und die positiven Erfahrungen der Erasmus-Aktivitäten unterstrich.

Ein großer Dank geht an das Erasmus-Team und alle begleitenden Lehrkräfte, ohne deren Unterstützung die Umsetzung dieser Programme nicht möglich gewesen wäre. Ihr Engagement und ihre Hilfe am Abend waren von unschätzbarem Wert.

Wir freuen uns über das rege Interesse an unseren Erasmus-Aktivitäten und sind schon ganz gespannt auf all die Erfahrungen im nächsten Schuljahr!

 

Erasmus+-Koordinatorinnen Viktoria Kraus und Petra Wiedmann