Spanisch und Russisch an der FOS II
Was ist Spanisch- und Russischunterricht an der FOS?

Mit Spanisch erlernen die Schülerinnen und Schüler eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Spanischkenntnisse eröffnen einen Zugang zum spanischen Sprachraum, der von wachsender wirtschaftlicher- und geopolitischer Bedeutung ist, und können somit auch beruflich von Nutzen sein. Ziel des Unterrichts im Fach Spanisch ist der Erwerb von Sprachkompetenzen, die helfen, neben Alltagssituationen auch Situationen aus der beruflichen Lebenswelt in der Fremdsprache zu bewältigen. Es ist uns ein Anliegen, Freude am Umgang mit der spanischen Sprache zu wecken und dadurch zu lebenslangem Lernen zu motivieren.
Mit dem Russischen erlernen die Schülerinnen und Schüler eine europäische Sprache, die sie in vielfältigen beruflichen und privaten Zusammenhängen – z. B. auch im Kontakt mit in Deutschland lebenden Migranten – anwenden können. Ebenso erschließen sich die Schülerinnen und Schüler das russischsprachige Ausland als Ziel für Studienaufenthalte, Praktika, Reisen und ihre berufliche Tätigkeit. Als bedeutendste slawische Sprache ist Russisch zudem der Schlüssel zur slawischen Welt. Darüber hinaus sollen geeignete Strategien erworben werden, um Sprachkenntnisse nach Bedarf selbstständig zu erweitern und den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.

Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler
Die systematische Entwicklung von Kompetenzen, die erfolgreiches kommunikatives Handeln in fremdsprachlichen Situationen gewährleisten, erfolgt in den Bereichen
- Kommunikative Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Text- und Medienkompetenzen
- Methodische Kompetenzen
Alle vier Kompetenzbereiche greifen ineinander und werden punktuell je nach Schwerpunktsetzung im Unterricht unterschiedlich gewichtet.
Voraussetzungen zum Bestehen im Fach
Bis zur Fachabiturprüfung erreichen die Schülerinnen und Schüler in den Modernen Fremdsprachen das Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) des Europarats und mit Abschluss der Jahrgangsstufe 13 erreichen sie das Niveau B1. Damit werden die für die Zuerkennung der Allgemeinen Hochschulreife notwendigen Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen.
Die erforderlichen Kompetenzen werden in Form von zwei Schulaufgaben, zwei Kurzarbeiten (Ru) oder mindestens drei Stegreifaufgaben (Sp) sowie einer echten mündlichen Note pro Halbjahr abgeprüft. Zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife muss die 13. Klasse mit 04 Notenpunkten bestanden werden.
Hier finden Sie den Lehrplan des Faches Spanisch und Russisch.